Räsling, Clitopilus 

Die Gattung wird hauptsächlich durch den mittelgrossen, kalkweissen, oft etwas exzentrisch und kurz gestielten Mehlräsling (C. prunulus) repräsentiert. Er hat stark herablaufende, erst weissliche, später rosabräunliche Lamellen. Typisch ist der starke Mehlgeruch. Er wächst auf Erde, im Wald oder auf Wiesen. Mit den kleinen und seltenen, weisslichen bis graubraunen Arten, die auf Erde, Holz oder Mist wachsen, hat er das rosafarbene Sporenpulver gemeinsam. Die verschiedenen Räslinge und der Adernseitling lassen sich anhand von Grösse, Hutoberfläche und Standort unterschieden. Der Mehlräsling (C. prunulus) ist essbar. Allerdings ist er den giftigen weissen Trichterlingen sehr ähnlich und deshalb nur für Kenner ein geeigneter Speisepilz. Beim seltenen Adernseitling ist der Speisewert unbekannt. Damit ist er wie die restlichen, ungeniessbaren kleinen Räslinge sicher kein Speisepilz.

Deutscher Name Botanischer Name Vorkommen Speisewert
Braunvioletter Räsling Clitopilus giovanellae auf sandigem Boden, an sonnigen Stellen. kein Speisepilz
Blassblättriger Räsling Clitopilus hobsonii auf Holz, Pflanzenresten; Frühling bis Herbst. kein Speisepilz
Katzenohrräsling Clitopilus passeckerianus auf altem Pferdemist (Champignonkulturen). kein Speisepilz
Grosser Mehlräsling Clitopilus prunulus im Wald, auf Waldwiesen, im Park; Sommer bis Herbst. essbar
Trichterförmiger Räsling Clitopilus scyphoides im Wald, auf Waldwiesen, im Park; Sommer bis Herbst. kein Speisepilz
Orangerötlicher Adernseitling Rhodotus palmatus auf Laubholz, oft büschelig. kein Speisepilz

 

© 6.2019 · R.Winkler · Die Angaben zum Speisewert stützen sich auf die gängigen, aktuellen Publikationen im deutschen Sprachraum. Bei Unverträglichkeit wird jede Haftung abgelehnt.

Textauszüge nur mit Quellenangabe erlaubt · Emailemail senden