|
Die Verbandsbibliothek
Die Bibliothek des VSVP zählt im Moment 1170 Buchtitel. Schwergewichtig werden seit vielen Jahren vor allem Bücher und sonstige Publikationen angeschafft, welche sich mit den sogenannt höheren Pilzen befassen, also unseren Waldpilzen. Die wichtigsten Bestimmungswerke für Ascomyceten sind allerdings ebenfalls vorhanden, darunter auch eher seltene Werke wie etwa das Werk von Munk über die dänischen Pyrenomyceten. Die Bibliothekskommission ist bemüht, die wichtigen Bestimmungswerke, insbesondere die Monographien zu Hutpilzen, welche ausführliche Beschreibungen, Zeichnungen und Farbabbildungen enthalten. vollständig zu haben. In letzter Zeit wurden deshalb die Russula-Monographie von Sarnari, die Mycena-Monographie von Robich oder die Pholiota-Monographie von Holec angeschafft.
Zu den neueren Zeitschriften zählen etwa „Mycological Progress“, die wissenschaftliche Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mykologie mit aktuellen Forschungsbeiträgen aus dem Gebiet der Taxonomie, Systematik, Populations- und Evolutionsbiologie von Pilzen.
Aber auch diverse kleinere Zeitschriften, welche von ihrem Inhalt her der SZP entsprechen sind zu finden wie das „Bulletin trimestriel de la Féderation Mycologique Dauphiné-Savoie“, der „Tintling“ aus dem Saarland oder die norditalienische „Rivista micologica“, alle mit jeweils zahlreichen guten Abbildungen zu seltenen und interessanten Pilzen.
All diese Bücher, Broschüren und Zeitschriften, welche der VSVP für seine Mitglieder angeschafft hat, lagern in der Kantonsbibliothek in Aarau und werden dort von Herrn W. Studer sorgfältig katalogisiert und verwaltet.
Benutzungsbedingungen und Gebühren
Ein Neueinsteiger muss erst einen Benutzerausweis erwerben, welcher für Aargauerinnen und Aargauer 20,- Fr für alle übrigen 30.- Fr kostet und zwei Jahre gültig ist.
Die Ausleihfrist beträgt die üblichen 30 Tage, Verlängerungen sind möglich.
Postadresse
Aargauer Kantonsbibliothek
Aargauerplatz
5001 Aarau
Telefon für Ausleihen, Fernleihen etc: 062 835 23 71
Siehe auch http://www.ag.ch/kantonsbibliothek
Das vollständiges Inventar der Bücher und Zeitschriften (Link)
|